Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer im Salzburger Saalachtal


Parkplatz Seisenbergklamm
5093 Weißbach bei Lofer
Telefon: +43 (0)6582/8242

info@seisenbergklamm.com
http://www.seisenbergklamm.com

Direkt vom Ortszentrum des idyllischen Bergsteigerdorfes Weißbach im Salzburger Saalachtal geht es zwischen den Felsplatten der Klettergärten zum Eingang des Naturdenkmals der Seisenbergklamm. Die mächtigen Kräfte des Wassers haben sich seit der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren hier ihren Weg durch den harten Kalkstein gegraben und diese einzigartige Klamm erschaffen.

Heute führen auf 600 m Länge solide Holzstege und Treppen hinein in die Klamm. Dabei geht es vorbei an wild sprudelnden Wasser und zischenden Wasserfällen. Die hohe Luftfeuchtigkeit und das fehlende Sonnenlicht hat in der Klamm eine besondere Vegetation gedeihen lassen, die an einen dunkelgrünen Dschungel erinnert.

Einzigartig sind auch die Kolke, die man im Felsbett des Wassers gut erkennt. Diese kreisrunden Strudeltöpfe im harten Fels wurden über tausende Jahre von der unbändigen Kraft des Wassers ausgespült.

Link

Nach dem ersten Teil der Wanderung scheinen die Felswände noch etwas enger zusammenzurücken und das Wasser noch lauter zu tosen, denn man betritt die „Dunkle Klamm“. Auf dem Weg muss man schon ab und zu Kopf und Schultern einziehen, um durch die Felsdurchgänge zu passen. Hier kann man gut verstehen, dass die alten Holztrifter bei ihrer Arbeit vom Poltern des Wurzelgeistes erschreckt wurden und dadurch die Legende des Klammgeistes entstand.

Bei der Wanderung durch die Seisenbergklamm begegnen Sie als Besucher/in heute dem freundlichen Klammgeist auf den Informations-Tafeln entlang des Weges. Bei zahlreichen Erlebnis-Stationen erfahren Sie einiges über die Geschichte der Klamm, die besondere Vegetation und wissenswerte Hintergründe über die Geologie der Region.

 

Öffnungszeiten

Anfang Mai bis Mitte September
Täglich von 08:30 bis 18:30 Uhr

Mitte September bis Ende Oktober
Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr

 

Besichtigungsdauer

Eine Besichtigung der Seisenbergklamm dauert ca. 1,5 Stunden über den Rundweg.

 

Fackeltour durch die Seisenbergklamm

Lassen Sie sich bei Dämmerung mit Fackeln in die Seisenbergklamm führen. Sie erleben dabei die Spannung im Dunkel der Nacht und immer im Hintergrund das Tosen des Wassers.

Von Anfang Juni bis Mitte September veranstaltet der Naturpark Weißbach jeden Mittwoch unter dem Motto „Wasser und Klang“ eine erlebnisreiche Fackelwanderung durch die Seisenbergklamm. Eine Naturparkführerin erzählt Wissenswertes zur Entstehung und Nutzung der Klamm, erklärt den Lebensraum Schluchtwald und verrät natürlich auch die Legende vom Klammgeist. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Fackeln entzündet und die Finsternis der Klamm in ein mystisches Licht getaucht. Weisenbläser sorgen für die musikalische Begleitung dieser Wanderung.

 

Erlebnisweg Seisenbergklamm

Neben der sowieso schon beeindruckenden Wanderung durch die Seisenbergklamm, bietet diese mit dem Erlebnisweg und seinen Stationen eine weitere Besonderheit.

1. Station
Die erste Station „Duftender Wald“ gibt der Nase ihre Daseinsberechtigung. Kurz innehalten, tief Luft holen und sich von Pflanze zu Pflanze schnuppern. Am Duftbaum kann man auf Knopfdruck die verschiedensten Düfte der Natur kennen lernen.

2. Station
Die Niedermoore sind Heimstadt für Tiere und seltene Pflanzen. Ein Steg über dem Moor lädt Sie zum Betreten ein und eine Info-Mappe informiert Sie über Details und Entstehung des Biotops.

3. Station
Bei der dritten Station geht es um das Leben in der Feuchtwiese. Große Hochstaudenpflanzen bestimmen das Bild. Werfen Sie einen Blick durch die Gucklöcher und entdecken Sie dabei Pflanzen und Tiere.

4. Station
Wald ist nicht gleich Wald! Beim Wald ist Vielfalt angesagt - Schluchtwälder - Buchenwälder - Fichtenwälder und Lärchenwälder.

5. Station
Hier geht es darum, dass der Baum auch Lebensraum ist. Er ist sozusagen eine Wohnanlage der Natur in der sich viele Tiere ihren Lebensraum teilen.

6. Station
Mühselige Arbeit einst und heute sollte uns bewusst machen, wie gut wir es heute haben.

7. Station
Eine lebende Hecke kann auch als Wohngemeinschaft der Natur bezeichnet werden. Eine Hecke bietet Nahrung, ein Dach über dem Kopf und Schutz. Hier werden einige Bewohner vorgestellt.

8. Station
Bei der achten Station werden Sie von der Aussicht überwältigt sein.

9. Station
Bei dieser Station bekommen Sie einen Einblick, wie wichtig die Arbeit der Bergbauern für die Natur ist und was passieren würde, gäbe es sie nicht.

10. Station
Hören Sie in die Landschaft, die Natur hat ihren eigenen Song.

 

Essen und Trinken im Seisenbergklammstueberl

Direkt am Eingang der Seisenbergklamm befindet sich das Seisenbergklammstueberl. Hier können Sie Ihre Wanderung beginnen oder abschließen.

Das Seisenbergklammstüberl lädt mit dem gemütlichen Gastgarten unter dem majestätischen Kastanienbaum zum Verweilen inmitten der herrlichen Natur ein. Neben erfrischenden Getränken sowie Eis, Kaffee und Kuchen finden Sie auf der Speisekarte auch leckere, einfache und frische Speisen.

 

Souvenirshop

Der Souvenirshop gleich neben dem Eingang zur Seisenbergklamm bietet eine Vielzahl von Andenken, wie z.B. Schlüsselanhänger, Magnete, Wanderstöcke, Schnäpse sowie Gläser, Kappen und Taschen.

 

Klammgeist

Der Klammgeist macht einen Ausflug durch die Seisenbergklamm für Groß und Klein zu einem spannenden Erlebnis. Er vermittelt an mehreren Stationen besonders Wissenswertes über Natur und Umwelt.

Wer einen Klammausweis besitzt, kann die interessanten Aufgaben auf den Schautafeln lösen und damit Sternchen sammeln.

 

Seisenbergklamm als Ziel für Bus- & Gruppenreisen

Für Gruppen ab 10 Personen gibt es nicht nur entsprechende Ermäßigungen, es werden auf Wunsch auch geführte Touren angeboten. Dabei werden Sie von einem erfahrenen Naturführer durch die Seisenbergklamm begleitet und erfahren so allerlei über die Geschichte der Klamm, dem Gestein sowie der Tier- und Pflanzenwelt in der Klamm.

Busse können bis zum Seisenbergklammstueberl, dem Eingang der Seisenbergklamm fahren, wo auch ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden sind.

 

Mit dem Rad zur Seisenbergklamm

Die Seisenbergklamm zählt nicht nur zu den Saalachtaler Naturgewalten, sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer/innen. Die Klamm ist über dem Tauernradweg erreichbar. Falls Sie nicht ausschließlich die Klamm besuchen wollen, ist diese auch als toller Zwischenstopp zu empfehlen.

Der Tauernradweg startet in Krimml und führt durch das Salzburger Land, dem Innviertel und endet in Passau in Bayern. Auf der 310 km langen Radroute finden Sie aber nicht nur zahlreiche Ausflugsziele wie die Seisenbergklamm, sondern auch atemberaubende Naturlandschaften und eine vielfältige Berg- und Hügellandschaft.

 

Entstehung der Seisenbergklamm

Die Entstehung der Seisenbergklamm in Weißbach bei Lofer liegt ca. 12.000 Jahre zurück. In der jüngsten Eiszeit lagen weite Teile Salzburgs unter einem riesigen Eisstromnetz begraben. Durch langsames Fließen unter hohem Druck schürfte das Gletschereis das Tal der Saalach zu einem Trogtal aus.

Nach der Eisschmelze bahnte sich der Weißbach sein Bett durch die enormen eiszeitlichen Ablagerungen und in den darunter liegenden Kalkfels. Entstanden ist über die Jahrtausende hinweg das atemberaubende Naturdenkmal Seisenbergklamm.

 

Geschichte der Seisenbergklamm

Im Jahre 1831 errichteten Holzknechte einen Triftweg, also einen einfachen, unbefestigten Weg, um mit Hilfe des Wassers Holz zu transportieren, durch die 600 Meter lange Seisenbergklamm. 1912 wurde der Zugangsweg zur Klamm erneuert und sämtliche Anlagen der Seisenbergklamm ausgebessert. 1916 zerstörte ein Hochwasser die Seisenbergklamm völlig. Fast acht Jahre war die Klamm nicht begehbar. Die Sektion Dresden übernahm 1924/25 die Seisenbergklamm und begann mit der kompletten Erneuerung der Klamm.

Im Juli 1925 waren die Arbeiten abgeschlossen, die Seisenbergklamm wurde feierlich geweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Seisenbergklamm kam aber nicht zur Ruhe, finstere Zeiten brachen an, wirtschaftliche Not und politische Krisen beutelten das Land. Der Zweite Weltkrieg brach aus. 1940 zerstörte ein Unwetter die Klammanlagen erneut.

1953 lachten junge Weißbacher Männer der Gefahr ins Gesicht und begannen mit dem für damalige Verhältnisse gefährlichen Wiederaufbau bzw. dem Ausbau der Seisenbergklamm der 1954 erfolgreich beendet wurde.

1974 wurde die Seisenbachklamm zum Naturdenkmal des Landes Salzburg erklärt.

 

Preise und weitere Informationen

finden Sie unter www.seisenbergklamm.com

Quelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: SeisenbergklammQuelle: Seisenbergklamm