Stift Schlierbach - geistige Welt, barocke Pracht, Kultur, Erlebnis und Genuss


Klosterstraße 1
4553 Schlierbach
Telefon: +43 (0)7582/83013-0

office@stift-schlierbach.at
http://www.stift-schlierbach.at

Eine Führung durch das Stift Schlierbach ist eine Entdeckungsreise in eine geistige Welt, deren Kraft und Faszination bis in die Gegenwart lebendig ist. Was vor einem halben Jahrtausend begann, entfaltet sich heute in barocke Pracht - von der herrlichen Klosterkirche bis zur Stiftsbibliothek mit ihren 12.000 wertvollen Büchern.

Kommen Sie, schauen und staunen Sie. Und danach werden Sie die Welt mit anderen Augen sehen. Geboten wird auch eine Verkostung der verschiedenen Schlierbacher Bio-Käse-Spezialitäten und eine Besichtigung der Glasmalerei-Ausstellung.

Link

Öffnungszeiten

Pforte

Montag bis Donnerstag: 08.00-16.00 Uhr
Freitag: 08:00-12.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag geschlossen

Panorama Café

Mai bis Oktober
Montag bis Sonntag: 09:00-18:00 Uhr
Freitag und Samstag 09:00-21:00 Uhr

1.November bis 30.April
Donnerstag bis Montag: 09:00-18:00 Uhr
Freitag, und Samstag: 09:00-21:00 Uhr
Dienstag und Mittwoch Ruhetag

 

Führung durch die barocke Pracht

Das Stift kann NUR im Rahmen einer Führung besichtigt werden – und zwar ganzjährig zu den Öffnungszeiten des Panorama Café & Lounge gegen Voranmeldung ab 4 Personen.
Eine Besichtigung der Stiftskirche ist auch für Einzelbesucher/innen ohne Führung möglich. Es werden unterschiedliche Führungen angeboten.
Details sehen Sie unter www.stift-schlierbach.at

 

Einzigartige Sehenswürdigkeiten

Im Stift Schlierbach gibt es gleich mehrere einzigartige Sehenswürdigkeiten:

Schlierbacher Madonna

Sie Schlierbacher Madonna zählt zu den schönsten Madonnenbildern des Landes. In der Kleidung und Haartracht des 14. Jahrhunderts dargestellt, hält sie in einer Hand das Kind, in der anderen die Traube, das Symbol der Fruchtbarkeit und der Gnade. Diese hölzerne gotische Marienstatue entstand um 1320 und befindet sich im barocken Kreuzgang.

Bibliothek

Die Bibliothek wurde 1712 als kreuzförmiger Prunkraum mit Hängekuppen in barockem Stil von Carlo Antonio Carlone erbaut. Sie umfasst rund 45.000 Bände, Inkunabeln und Handschriften. Die Galerie auf korinthischen Holzsäulen wird dem Linzer Baumeister Johann Michael Prunner zugeschrieben.

Bernadisaal

Der Bernardisaal ist ein Prunksaal mit reicher Stuckverzierung an der Decke und den Wänden, Fresken und Bildern. Hier widerspiegelt sich auch eine weltliche Komponente des Barock – als typischer barocker Kaisersaal sollte er der Verherrlichung des Herrschers dienen. So stellt das große Deckenfresko eine Huldigung an Apoll, den Gott der Künste und damit an die Künste dar. Dieser Apoll ist zugleich der Kaiser, der nach den Türkenkriegen auch ein Friedensbringer ist. Die beiden kleineren Deckenfresken zeigen die körperliche, vitale Komponente des Menschen und in einer Dichterkrönung die geistige Komponente.

Stiftskirche

Die Stiftskirche wurde von 1680 bis 1682 erbaut und ist geschmückt mit Fresken und üppiger Stuck-Dekoration. Die Kirche ist ein besonderes Meisterwerk der italienischen Künstlerfamilie Carlone, aber auch vieler anderer – auch heimischer – Künstler, die hier im 17. Jahrhundert ein barockes Gesamtkunstwerk geschaffen haben. Architektur, Stuck und Malerei klingen in einer einzigartigen Weise zusammen.

 

Außergewöhnliche Glaskunst

Die Glaskunstwerkstätte des Stiftes Schlierbach ist weltberühmt. Hier entstehen transparente Kunstwerke, die mit Licht, Form und Farbe architektonische Akzente setzen. Von zeitgemäßen Neuinterpretationen sakraler Glasfensterkunst bis zu überzeugenden, modernen Raumdesign-Elementen. Immer wieder lassen sich große Künstler/innen von den vielfältigen Möglichkeiten der traditionellen Glashandwerkskunst zu kreativen neuen Lösungen inspirieren. Ein Besuch der Glasmanufaktur, der Glaskunstgalerie und der Ausstellung von Glaskunstwerken werden auch Sie faszinieren.

 

Bio-Käserei

Mit biologisch produzierten Bio-Käsespezialitäten begeistert die Bio-Käserei Schlierbach alle Käsegenießer, die Wert auf exquisiten Geschmack, erstklassige Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit legen.
Möchten Sie das Geheimnis entdecken, wie die berühmten Schlierbacher Käsespezialitäten entstehen? In der 1. Schaukäserei Österreichs können Sie den erfahrenen Schlierbacher Käsemeistern bei ihrer Arbeit „über die Schulter blicken“. Bei einem informativen Schaugang erfahren Sie, wie aus der frischen Milch des Alpenvorlands Schritt für Schritt würzig-aromatischer Käse wird. Schauen, riechen, schmecken – ein wahrhaft sinnliches Genuss-Erlebnis.

 

Panorama Café & Lounge

Das Panorama Café & Lounge erstrahlt in neuem Glanz!
Geboten wird auch ein kleines und großes Frühstück – und das bei herrlicher Aussicht.

 

Panorama Café mieten für Ihre Feier

Die guten Dinge des Lebens verdienen es, dass man sie feiert! Ob Geburtstags-, Hochzeits- oder Weihnachtsfeiern, aber auch für Business Events, das Panorama Café bietet die geeigneten Räumlichkeiten für viele Zwecke. Das Panorama Café ist durch moderne Architektur, vielseitige Infrastruktur und gute Erreichbarkeit perfekt für Ihre Feier. Sie werden auch gerne bei der Planung Ihres Events unterstützt.

 

Zu Gast und Kloster auf Zeit

Ob zur religiösen Besinnung oder als Verwandte und Freunde der Mitbrüder oder für „Kloster auf Zeit“ – Sie sind jederzeit willkommen! Die Art eines Gast-Aufenthaltes kann sehr verschieden sein: Geistliche Einkehr, Einzelexerzitien, Erholung von Stress, Neuordnung des Lebens oder einfach einige Tage der Stille. Für noch tiefer Interessierte gibt es die Möglichkeit unser Angebot „Kloster auf Zeit“ anzunehmen.

 

Geschichte des Klosters

Für’s Seelenheil der Gründerfamilie Wallsee zu beten wurde den Zisterzienserinnen, die im Jahre 1355 die Burg von Schlierbach besiedelten, aufgetragen. Im Laufe der Jahrzehnte gestalteten sie diese Burg zu einem Kloster um. Die Wirren der Reformationszeit bedeuteten dann aber auch für Schlierbach das Ende klösterlichen Lebens. Durch 64 Jahre hindurch verwahrloste das Gebäude, bis 1620 Zisterzienser aus dem Stift Rein bei Graz das Kloster neu besiedelten. Ihre Aufgabe war es, die Seelsorge in der Umgebung zu übernehmen und das Ordensleben wieder aufblühen zu lassen.

Eine geschickte Politik der Verantwortlichen bewirkte, dass das Stift Schlierbach seit dieser Zeit ununterbrochen bestehen konnte. Gemeinsam mit baufreudigen Äbten erneuerten ab dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts Mitglieder der oberitalienischen Künstlerfamilie Carlone das Kloster von Grund auf. Was sie planten und errichteten, können wir heute noch in Schlierbach bewundern.

 

Öffnungszeiten, Führungen, Preise und weitere Informationen

sehen Sie unter www.stift-schlierbach.at

Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at
Quelle: www.stift-schlierbach.at